Schlafprobleme
Zweidrittel aller Deutschen haben Schlafprobleme. Es gibt diverse Schlafstörungen, jedoch kommt die Insomnie am häufigsten vor. Die Schlafstörung Insomnie hat wiederum verschiedene Arten und diese lassen sich in Einschlafstörungen und Durchschlafstörungen unterteilen.
Es ist ganz normal, dass wir manchmal nicht einschlafen oder durchschlafen können. Das können sehr viele von uns manchmal nicht. Jedoch, nur wenn diese Schlafprobleme über einen langen Zeitraum anhalten, können wir wirklich von Insomnie als Krankheit sprechen und sollten einen Arzt aufsuchen. Viele von uns leiden einfach unter Schlafmangel und daran haben wir meistens leider selbst Schuld.
Wir nehmen uns einfach nicht die nötige Zeit für den Schlaf.
Selbst wenn wir uns genug Zeit für den Schlaf nehmen, und wir keine krankhafte Insomnie haben, kann es sein, dass wir nur schlecht schlafen können. Manchmal wissen wir auch wirklich nicht, woran das liegt. Es gibt viele verschiedene Ursachen, die uns schlecht schlafen lassen, und erst wenn wir diese behoben haben, können wir wieder einfach ein- und durchschlafen.
Häufige Ursachen für Schlafprobleme sind:
- Stress führt zu Schlafproblemen
- Zu viel Koffein führt zu Schlafproblemen
- Ein zu helles Zimmer führt zu Schlafproblemen
- Dein Schlafzimmer ist zu warm oder zu kalt
Was passiert, wenn wir nicht genügend schlafen?
Wir haben mit Sicherheit alle die Erfahrung gemacht, was passiert, wenn wir nicht genug schlafen. Wir fühlen uns schlecht, sind gereizt, schlecht gelaunt, feindselig und können uns nicht wirklich konzentrieren. Wenn der Schlafentzug zu groß ist, holt sich unser Körper den nötigen Schlaf. Wir fallen in einen Sekundenschlaf. Und das kann gefährlich werden. Wir sollten auf keinen Fall Auto fahren. Wenn wir nicht genug schlafen, leidet unser Immunsystem und wir werden schneller krank. Schlafmangel verschlechtert auch psychische Leiden.
Wenn wir nicht genug schlafen, können wir schlecht lernen und Informationen aufnehmen. Es bringt also kaum etwas, die Nächte durchzulernen und dann eine Prüfung zu schreiben. Vielleicht erinnert man sich zwar am nächsten Tag noch an etwas, aber leider gelangt dieses Wissen kaum ins Langzeitgedächtnis und wir können es später nicht mehr abrufen. Dann haben wir ausschließlich für die Prüfung gelernt, aber langfristig nichts davon.
Verheerender Weise können Schlafstörungen auch das Risiko erhöhen, an Krebs, Diabetes, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Problemen und Bluthochdruck zu erkranken.
Es ist also unglaublich wichtig, dass wir etwas gegen unsere Schlafprobleme und Schlafstörungen unternehmen!
Besser Schlafen
Alle wollen besser schlafen, denn wir wissen, wie wichtig guter Schlaf für uns ist.
Mehr Erfahren
Besser Aufwachen
Das können wir tun, um besser aufzuwachen und frischer in den Tag zu starten.
Mehr Erfahren