Tageslichtlampen — Schluss mit dem Winterblues
Eine Tageslichtlampe entfaltet ein Lichtspektrum, das dem Tageslicht ähnelt. Tageslichtleuchten unterscheiden sich in Leuchtstärke und Lichtfarbe. Man bezeichnet solche Leuchten auch als Lichtduschen oder Sonnenlichtlampen. Diese können bei saisonalen Depressionen, Hauterkrankungen oder Wintermüdigkeit eingesetzt werden.
Lichtduschen werden bevorzugt in der dunklen Jahreszeit eingesetzt. In dieser Zeit scheint die Sonne nur an manchen Tagen. Damit fehlt den Menschen Vitamin D, das durch Sonneneinstrahlung auf der Haut gebildet wird. Mit dem Lichtspektrum von Tageslichtleuchten kann dieses Defizit ausgeglichen werden.
Wodurch zeigt eine Tageslichtlampe Wirkung?
Typisch für Tageslichtleuchten ist das Vorhandensein eines Spektralfilters. Dieser fehlt bei gewöhnlichen Zimmerlampen. Aufgabe dieses Filters ist es, nur bestimmte Lichtwellenlängen hindurchzulassen. Dadurch wird eine besonders helle Lichtfarbe hergestellt. Diese ist dem natürlichen Tageslicht ähnlich. Dafür sind eine spezielle Lichtintensität und Leistung notwendig. Den Herstellern von Tageslichtleuchten werden diesbezüglich keine Vorschriften gemacht. Daher haben nicht alle Tageslichtleuchten einen therapeutischen Nutzen.
Je nach Modell sind unterschiedliche Lichtstärken geboten. Eine Tageslichtlampe am Schreibtisch kann die Arbeit erleichtern. Meist verbessert sich durch eine Vollspektrum Tageslichtlampe die Stimmung.
Wie werden Tageslichtleuchten richtig eingesetzt?
Tageslichtleuchten werden unterschiedlichen Anwendungen unterzogen. Hauptsächlich wird damit der saisonalen Depression – dem sogenannten Herbst- und Winterblues – entgegengetreten. Andere Nutzungen sind denkbar, etwa die Bestrahlung der Haut bei Neurodermitis. Die Lichtstärke von Tageslichtleuchten definiert, wie lange die Lampe eingesetzt werden sollte.
Ein wichtiger Hinweis zur Nutzungsdauer von Tageslichtleuchten ist folgende Empfehlung: Bei Tageslichtleuchten mit einer Leuchtstärke von 2.500 Lux sollte eine Anwendung maximal zwei Stunden dauern. Bei 5.000 Lux darf die Tageslichtleuchte nur eine Stunde lang eingesetzt werden. Maximal eine halbe Stunde dürfen Verwender vor Tageslichtleuchten mit 10.000 Lux und mehr sitzen.
Für wen sind Tageslichtlampen sinnvoll?
In der dunklen Jahreszeit vertreiben Tageslichtleuchten den Herbst- und Winterblues. Dabei handelt es sich um eine saisonale Depression. Der Tageslichtmangel nach Ende der Sommerzeit setzt vielen Menschen zu. Durch die Simulation von Tageslicht verbessert sich die Stimmung. Nur manche Tageslichtleuchten sind für medizinische Nutzungen zertifiziert. Ebenso sind nicht alle in der Lichtstärke anpassbar. Manche Frauen nutzen die Helligkeit einer Tageslichtleuchte für das morgendliche Schminken. Andere setzen solche Leuchten ab November als Stimmungsverbesserer ein.
Auch bei Erschöpfung, Migräne oder Kopfschmerzen sind Tageslichtleuchten hilfreich. Für solche Einsätze werden jedoch medizinische Tageslichtlampen benötigt. Tageslichtleuchten ergeben außerdem ideales Licht zum Fotografieren im Studio.
Können Tageslichtleuchten Nebenwirkungen haben?
Generell gilt, dass unerwünschte Nebenwirkungen ausgeschlossen werden sollten. Zudem kann eine unsachgemäße oder zu lange Nutzung von Tageslichtleuchten zu Nebenwirkungen führen. Die Rücksprache mit einem Arzt ist auch bei Hauterkrankungen und Depressionen ratsam. Das gilt insbesondere, wenn der Kauf einer medizinisch zertifizierten Tageslichtleuchte erwogen wird.
Für eine Verwendung als Lichtdusche im Sinne einer Lichttherapie ist es sinnvoll, die Tageslichtleuchte gemäß den Herstelleranweisungen zu benutzen. Wer in eine Beurer Tageslichtlampe investiert, kauft nicht die preiswerteste Tageslichtleuchte. Gleiches gilt für eine Philips Tageslichtlampe. In beiden Fällen entscheidet man sich jedoch für ein qualitativ hochwertiges Produkt.
Wie verschiedene Tests nachweisen, schneiden diese beiden Marken bei den Bewertungen gut ab. Wenn es bei einer Tageslichtlampe um Wirkung geht, sollte man nicht am falschen Ende sparen.
Kriterien für den Kauf der besten Tageslichtlampe
Folgende Punkte sollten Ihre Kaufentscheidung beeinflussen:
- angedachter Nutzen
- geplante Nutzungsdauer je Tag
- dafür benötigte Lichtintensität
- gebotene Einsatzbereiche
- geplanter Aufstellort
- dimmbar, oder nicht?
- Mitnahme möglich?
- Tageslichtleuchte oder Vollspektrum-LED-Tageslichtleuchte?
Die Beleuchtungsstärke sollte bei medizinischer Nutzung bei 5.000 Lux oder höher liegen. In diesem Fall ist eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt über die geeignete Leuchtstärke sinnvoll.
Welche Größe eine Tageslichtleuchte haben darf, hängt vom geplanten Verwendungszweck ab. Handliche Leuchten ermöglichen die Mitnahme in der Aktentasche oder dem Reisekoffer. Am geeignetsten sind mobile Tageslichtleuchten in Form eines Tablet-PCs. Für andere Verwendungen sind fest installierte Tageslichtleuchten sinnvoll.
Soll die Tageslichtlampe am Schreibtisch eingesetzt werden, sind Leuchten für eine Decken- oder Wandmontage sinnvoll. Bei fest montierten Tageslichtleuchten sollte die Lichteinwirkung uneingeschränkt bleiben. In Räumen, die weiße Wände aufweisen, reflektiert das Licht besonders stark.
Soll ein Raum mit einer Tageslichtleuchte ausgeleuchtet werden, kommt es auf die Position der Leuchte an. Für Büros sind andere Hängungen sinnvoll als für eine Küche. Deckenleuchten sind meist vorzuziehen. Alternativ können Tageslichtbirnen ohne Schirm an Wand oder Decke angebracht werden.
Die Dimmbarkeit einer Tageslichtleuchte ist ein nützliches Extra. Daher sind nicht alle Tageslichtleuchten dimmbar. Wer sich für eine dimmbare Tageslichtlampe entscheidet, stellt die Leuchte oft weiter entfernt auf. Das kann sinnvoll sein, wenn man lichtempfindlich ist. Dimmbare Tageslichtleuchten sollten mehrstufig dimmbar sein.
Als Leuchtmittel sind energiesparende LEDs sinnvoll. Die klassischen Energiesparlampen haben lediglich eine begrenzte Lebensdauer. Sie verursachen höhere Stromkosten. Der ökologische Fußabdruck begünstigt die Entscheidung für LED-Vollspektrum-Tageslichtlampen.
Tageslichtlampe in der Lichttherapie
Die licht therapeutische Verwendung von Tageslichtleuchten ist beliebt. Die Leuchten simulieren das Lichtspektrum des Tageslichtes. Sie werden als stimmungsaufhellende Lichtdusche eingesetzt. Entscheidend für die Lichttherapie ist, dass die verwendeten Leuchten zwischen 6.000 und 6.500 Kelvin aufweisen und Vollspektrum Tageslichtlampen sind.
Der Vorteil von Vollspektrum Tageslichtlampen ist, dass sie die Mittagssonne nachahmen. Stimmung und Wohlbefinden können durch Lichtduschen verbessert werden. Ob es sich um eine Vollspektrum Tageslichtlampe handelt, ist auf der Umverpackung erkennbar. Andernfalls sollte es aus der Produktbeschreibung hervorgehen. Fakt ist, dass nicht jede Tageslichtleuchte eine Vollspektrum Tageslichtlampe ist.
Fazit
Tageslichtleuchten simulieren in der dunklen Jahreszeit Sonnenlicht. Sie verbessern bei täglicher Nutzung Wohlbefinden und Stimmung. Die unterschiedlichen Funktionen von Tageslichtleuchten sind zu beachten. Eine therapeutische Wirkung von Tageslichtleuchten ist nur bei hohen „Farbtemperaturen“ von über 5.300 Kelvin gegeben. Eine medizinische Zertifizierung sollte erkennbar sein.
Lichtduschen mit 10.00 Lux sind sehr intensiv. Sie dürfen nur eine halbe Stunde lang genossen werden. Vollspektrum Tageslichtlampen mit LED Leuchtmitteln sind generell vorzuziehen. Außerdem ist zu hinterfragen, wo die Tageslichtleuchte stehen soll – und ob sie mobil eingesetzt werden soll. In diesem Fall sollte sie die Form eines Tablets haben.